Neues Kursangebot
Pilates
Hier finden Sie unsere aktuelle Kursangebote. Pilates ist ein ganzheitliches und effektives Körpertraining, wobei man nur mit dem Eigengewicht trainiert.
- Pilates mit Aline (all Levels): Montag von 18:00 bis 19:00 Uhr *Der Kurs findet bereits statt, Anmeldung jederzeit möglich
Kursgebühr: 10-er Abo CHF 260.- (gültig für 3 Monate ab Ausstellungsdatum)
Einzeleintritt: CHF 28.-
Die Kursgebühr ist in der ersten Lektion fällig.
Mit unseren Kursangeboten trainieren Sie insbesondere Ihren Beckenboden: Das tragende Element der Organe – verborgen im Inneren des Beckens
Die Beckenbodenmuskulatur, kurz der Beckenboden, schliesst das knöcherne Becken nach unten hin ab. Zusammen mit derBauch- und der Rückenmuskulatur sowie dem Zwerchfell bildet er eine funktionelleEinheit. Form und Funktion weisen keine wesentlichen geschlechterspezifische biologische Unterschiede auf, mit Ausnahme der vaginalen Öffnung. Zu seinenAufgaben gehören das Tragen respektive Stützen der inneren Organe und dasVerschliessen von Harnröhre und Enddarm bei körperlichen Bewegungen, dasEntspannen in Ruhemomenten und das Loslassen auf der Toilette. Mehrheitlich übernimmt er seine Aufgaben ohne dass wir bewusst darauf einwirken.
Jedoch können wir auch willentlich anspannen und loslassen; beim Training oder in körperlich belastendenSituationen, zum Beispiel um Urinverlust zu vermeiden. Auch in der Sexualität übernimmt der Beckenboden eine wichtige Rolle und trägt wesentlich zu Erhaltung und Steuerung der Erregung bei. Seine kurzfristigen, aber auch ausdauerndenKrafteinsätze zeichnen den Beckenboden aus. Risikofaktoren für eineSchwäche sind allgemeine körperliche Schwäche, Bindegewebsschwäche, Schwangerschaft und Geburt, Operationen, neurologische oder angeboreneErkrankungen, chronischer Husten, hohe körperliche Belastungen (Sport,Übergewicht) und das Alter.
Tipp des Monats - "Dry Needling"
Was ist Dry Needling?
Übersetzt heißt es «trockene Nadel» und ist eine effektive Behandlungstechnik gegen myofasziale Triggerpunkte. Es sind Zonen in der Muskulatur und im umliegenden Bindegewebe, die für Beschwerden sorgen, hauptsächlich in Form von Schmerzen. Triggerpunkte verursachen aber auch Bewegungseinschränkungen, Koordinationsstörungen und Missempfindungen auf der Haut, wenn sie getriggert (stimuliert) werden.
Klassisch werden diese Punkte manuell mittels Druck und Dehnung behandelt. Diese erzeugen auf der Stelle eine Reaktion der Bindegewebszellen, die zur lokalen starken Durchblutungsanregung führen. Dadurch wird das gestörte Gebiet gründlich mit Sauerstoff versorgt, körpereigene Entzündungshemmer werden freigesetzt und der lokale Krampfzustand löst sich. Das sind Reaktionen des Immunsystems, welches dabei angeregt wird und auch andere Symptome des vegetativen Nervensystems temporär erscheinen lässt, wie z.B. vermehrtes Schwitzen oder gar Schwankungen des Kreislaufs.
Warum verwendet man Dry Needling?
Die Idee der Behandlung der myofaszialen Triggerpunkte mit Nadeln (man verwendet übrigens dafür Akkupunkturnadeln) entstand aus den klinischen Beobachtungen im Rahmen von Studien über die Wirksamkeit der Triggerpunkt-Therapie mit Injektionen. Dabei wurde klar: nicht die infiltrierte Substanz zeigte die Wirkung, sondern allein schon die Nadel, die gezielt in den Schmerzpunkt ankam und die lokalen Reaktionen der Zellen auslöste.
Somit wird klar, dass der Unterschied zwischen der manuellen Behandlungstechnik und der Behandlung mit der Nadel im Wirkungsweg liegt. Man kann aber nicht sagen, dass eine Technik besser als die andere sei. Jedoch erlebt man im klinischen Alltag, dass die trockene Nadel folgende Vorteile hat: sie wirkt schneller und kommt besser in der tieferliegenden Muskulatur an.
Was gilt es zu beachten?
Die Behandlung mit der trockenen Nadel erfolgt nur durch einen spezifisch ausgebildeten Therapeuten/in und unter Einhaltung von Hygiene-Richtlinien. Außerdem wird sie nicht ohne die Einwilligung vom Patienten/in angewendet. Sie kann nicht überall und bei jeder Person eingesetzt werden: die betroffene Hautstelle muss gesund sein und der Patient/in darf keine Störungen in der Blutgerinnung haben, grundlegende Krankheiten wie Infekte oder Tumore dürfen nicht vorliegen, genauso wenig wie eine Schwangerschaft.
Quelle: dgs-academy.com